Schüler:innen, Kitakinder und Freiwillige aus Nauen beteiligen sich am „World Cleanup Day goes Nauen“

Motorhaube, Wendeltreppe, Bauschutt, Schrott und unzählige Zigarettenkippen – am 19. und 20. September beteiligten sich zahlreiche Schüler:innen, Kitakinder und viele freiwillige Helfer:innen unter der Leitung des Quartiersmanagements Nauen Innenstadt-Ost (Trägerschaft: Mikado e. V.), des Familien- und Generationenzentrums Nauen (FGZ) sowie des Fördervereins der Graf-von-Arco-Oberschule Nauen e. V. an „World Cleanup Day goes Nauen“ – und wurden unterwegs leider allzu schnell fündig.
Am 19. September sammelten über 70 Schüler:innen des Dr.-Georg-Graf-von-Arco-Schulzentrums, gemeinsam mit dem Förderverein der Graf-von-Arco-Oberschule, der Schulsozialarbeit der Caritas sowie ihren Klassenleitungen, Abfälle im Bereich Innenstadt-Ost bis hin zum Stadtzentrum und Bahnhof. „Es war ein tolles Projekt, das den Kindern viel Freude bereitet und bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Erschreckend war allerdings, welche Mengen in so kurzer Zeit zusammengekommen sind“, resümiert Lehrerin Stephanie Lieblang, Klassenleiterin der 5c.
Parallel waren Kinder und Pädagog:innen der Kita Lietzower Luchwichtel in Lietzow am Havelland-Radweg aktiv. „Eine Motorhaube haben wir gemeinsam am Radweg entdeckt – die Kinder waren so motiviert, dass wir dieses Riesenteil zurück in die Kita transportiert haben“, berichtet Erzieherin Eva Riegel. Mit Unterstützung der Havelländischen Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (HAW) konnten insgesamt sechs Kubikmeter Müll fachgerecht entsorgt werden.
Am 20. September beteiligten sich engagierte Nauener:innen. Am Bahnhof, auf dem Havelland-Radweg zwischen Luchcenter und Goethestraße sowie rund um den Rathausplatz wurde bei bestem Sommerwetter tatkräftig gesammelt.
Ein herzlicher Dank gilt allen Schulen, Kitas und freiwilligen Helfer:innen für ihr großartiges Engagement und den Zusammenhalt. Besonderer Dank geht an die HAW für ihre großzügige Unterstützung. „Unser Appell an alle Nauener Bürger:innen: Bitte schon jetzt den Termin für den World Cleanup Day 2026 am 20. September vormerken – damit wir auch im kommenden Jahr gemeinsam unsere Stadt sauberer und lebenswerter machen!“, erklären Anett Lahn (Leitung FGZ) und Xinglang Guo-Lippert (Mikado e. V.).





